Encryption Symbolik. Photo credit Christoph Scholz. Licensed under the creative Commons License 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Das kleine Einmaleins der Verschlüsselung

In unserer digitalen Welt ist die Verschlüsselung von Daten allgegenwärtig und das ist auch gut so. Durch Verschlüsselung schützen wir unsere sensiblen Informationen vor unbefugtem Zugriff, sei es beim Online-Banking, beim E-Mail-Versand oder bei der Cloud-Speicherung. Zusätzlich ermöglichen moderne Verschlüsselungsverfahren auch digitale Signaturen und Identitätsprüfungen. …

Zum Artikel

Menschliche Hand berührt Roboterhand. Credits cottonbro Studios.

Kompliziert vs. Komplex – eine Unterscheidung macht den Unterschied

Ohne viel nachzudenken verwenden wir im allgemeinen Sprachgebrauch die Begriffe Kompliziert und Komplex häufig synonym. Oder das eine soll die Steigerung des anderen sein. Einen wirklichen Unterschied machen wir uns selten bewusst. Internet-Recherchen führen schnell zu vielen verschiedenen Definitionen, die eher verwirren als aufklären. Definitionen …

Zum Artikel

Ein Schlüsselbund - credit Jakub Zerdzicki

Cybersecurity Basics: Passwort-Manager

Eigentlich sind Passwort-Manager ein alter Hut. Da sich aber mit steigender Tendenz beträchtliche Teile unseres Lebens online abspielen, ist das Thema Passwort-Schutz nach wie vor aktuell. Ob Social Media, Online-Banking, Online-Shopping, E-Mail Account oder nur der Login zur Terminvergabe beim lokalen Friseur. Die meisten von …

Zum Artikel

Erfahrung formt unser Denken (Symbolbild)

Warum Erfahrung überschätzt wird

„Erfahrung bleibt des Lebens Meisterin“, lautet ein Zitat, das Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben wird. Da ist einiges dran. Erfahrung ist das, was uns das ganze Leben begleitet, sie nimmt stetig zu und formt uns. Je mehr Erfahrung wir haben, desto mehr wissen wir, so …

Zum Artikel

Illustration des Pfirsichmodells nach G. Wohland

Product-Market-Fit durch Dezentralisierung

Nur eine konsequente Dezentralisierung von Information und Entscheidungen im Unternehmen schafft Kunden- und Marktorientierung. Dazu braucht es weder Mindset- noch Werte-Arbeit, oder eine bestimmte Haltung einzelner. Klassische, tayloristische Unternehmen zentralisieren Information und Entscheidungen, denn „Ober sticht Unter“ und typischerweise werden tragende Entscheidungen nur an wenigen …

Zum Artikel

Die symbolische Glaskugel

Burn-up! Forecasting in der agilen Produktentwicklung

Des Product Owners Dilemma „Bis zum 30.11. muss das neue Produkt geliefert sein, koste es was es wolle“ – wer in der Produktentwicklung kennt nicht einen solchen Satz seiner Stakeholder*innen? Oder: „dann macht Ihr halt Überstunden wenn die Deadline näher rückt!“ ist auch sehr häufig …

Zum Artikel

Agile Leadership Spielfiguren Symbolix - credit MetsikGarden

Agile Leadership – Wirksamer Ansatz oder Denkfalle?

Alles anders? Passend zum New-Work Zeitgeist ist Agile Leadership ist in aller Munde. In der sich wandelnden Arbeitswelt ist das Thema Führung (engl. Leadership) natürlich sehr zentral. Keine Überraschung also, dass auch aus der agilen Bewegung dazu ein Ansatz existiert, der einen neuen Führungsstil propagiert. …

Zum Artikel

Dead End

Verantwortung: Raus aus der Sackgasse!

Ein Angebot Neulich habe ich mich mit einem Freund auf einer Party unterhalten. Er ist leitender Angestellter in einem mittelständischen Produktionsbetrieb. Eine Führungskraft also. Wir kamen recht schnell auf das Thema Arbeit zu sprechen. Genauer gesagt ging es um Führung, Hierarchien, Verantwortung und Dergleichen. Mein …

Zum Artikel

Tag-Cloud zum Thema Mindset in Form eines Gehirns

Das Agile Mindset – ein Produkt der Beraterindustrie

Kennst Du solche Sätze auch: „Agilität ist ein Mindset“ oder „da stimmt das Mindset nicht“ oder auch „da werden die agilen Werte nicht gelebt“ oder „die Werte müssen auf den Prüfstand“? Auch die etablierten Fachmedien sind voll davon. Große Teile der Beraterindustrie verbreiten die Botschaft, …

Zum Artikel