Digitalisierung & Software-Produktentwicklung

Digitalisierung ist weit mehr als nur elektronische Varianten bestehender Produkte und Prozesse zu erzeugen. Das volle Potenzial entfaltet sich durch völlig neu gedachte Ansätze und die smarte Kombination moderner Technologien mit menschlicher Könnerschaft. Es geht darum, Kundenprobleme besser als je zuvor zu lösen, ohne dass dabei IT-Sicherheit, Datenschutz und Rechtssicherheit auf der Strecke bleiben.

Menschen & Prozesse

Ich unterstütze Sie in einem holistischen Ansatz beim Design, der Implementierung und im Roll-out Ihrer Digitalisierungsvorhaben. Dabei haben wir sowohl die Bedürfnisse Ihrer Kunden, als auch die Ihrer Organisation im Blick.

Technische Lösungen

Wir entwickeln gemeinsam in einem methodisch klaren Prozess die Architekturen und Lösungen für Ihre Produkte und Services. Stets die Kunden und Märkte im Blick, mit Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Innovation & Wachstum

Sie wollen Potenziale identifizieren und Ihre Innovationskraft steigern?
Sprechen Sie mich an! Wir machen Ihre Organisation strukturell, methodisch und technologisch fit für zukünftiges Wachstum. Ich fungiere dabei als Sparringspartner und Coach für Ihre Teams.

Als Sparringspartner, kritischer Mitdenker und Möglichmacher Ihrer Digitalisierungsvorhaben stehe ich Ihnen gerne im Rahmen eines befristeten Beratungsmandats zur Verfügung. Time-boxed und ergebnisorientiert, ohne lose Enden.

Relevante Beiträge

Burn-up! Forecasting in der agilen Produktentwicklung

Des Product Owners Dilemma „Bis zum 30.11. muss das neue Produkt geliefert sein, koste es was es wolle“ – wer in der Produktentwicklung kennt nicht einen solchen Satz seiner Stakeholder*innen? Oder: „dann macht Ihr halt Überstunden wenn die Deadline näher rückt!“ ist auch sehr häufig …

Zum Artikel

Product-Market-Fit durch Dezentralisierung

Nur eine konsequente Dezentralisierung von Information und Entscheidungen im Unternehmen schafft Kunden- und Marktorientierung. Dazu braucht es weder Mindset- noch Werte-Arbeit, oder eine bestimmte Haltung einzelner. Klassische, tayloristische Unternehmen zentralisieren Information und Entscheidungen, denn „Ober sticht Unter“ und typischerweise werden tragende Entscheidungen nur an wenigen …

Zum Artikel

Reden ist Gold: Die User Story im Requirements Engineering

Was ist eine User Story? Für diejenigen, die sich auch in der IT oder in der Software-Entwicklung tummeln, sind User Stories sicher nichts unbekanntes. Das sind in Nutzersprache geschriebene Wünsche, die ein Produkt erfüllen soll. Eine User Story beschreibt in möglichst kurzer und präziser Prosa …

Zum Artikel